Seminare / Fortbildungen
Macht spielt in jeder pädagogischen Einrichtung eine Rolle – sichtbar oder unsichtbar, individuell und strukturell. Pädagogische Fachkräfte regeln im wahrsten Sinne des Wortes den Alltag. Sie gestalten Beziehungen und Abläufe. Das kann unterstützend wirken oder – bewusst oder unbe-wusst – zu Ausgrenzung, Abhängigkeit und Ungerechtigkeit beitragen.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns damit, wie Macht entsteht, wie sie sich im pädagogischen Alltag zeigt und welche Auswirkungen sie hat. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Fragen wie:
- Welche Formen von Macht gibt es?
- Wie prägen sie den pädagogischen Alltag?
- Was sind Erwachsenenprivilegien?
- Was ist Adultismus? Wie zeigt er sich, wie wirkt er und wie können wir ihn abbauen?
- Welche Handlungsmöglichkeiten haben Fachkräfte, um ihre Macht sensibel und verantwortungsvoll einzusetzen?
- Wie können wir sowohl bestehende Strukturen als auch unsere Praxis insgesamt machtkritisch reflektieren und verändern?
Die Fortbildung bietet neben Kinderperspektiven zum Thema Macht und kurzen Grundlagenin-puts, Zeit für die ausführliche Selbst- und Praxisreflexion. Einblicke in die Gestaltung machtbe-wusster Praxis und Raum für kollegialen Austausch runden das Angebot ab.
Wann:
Di. 03.11.2026, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr